Die Tafel aufheben

Die Tafel aufheben
Die Tafel aufheben
 
In früheren Zeiten wurde die Tafel häufig nur für das Essen aufgebaut. Man legte eine oder mehrere Platten oder Bretter auf Holzböcke und räumte sie nach dem Essen wieder weg. Darauf geht die vorliegende sprachlich gehobene Wendung zurück, die besagt, dass man die gemeinsame Mahlzeit beendet und vom Tisch aufsteht: Nach dem Dessert wurde noch ein wenig Gebäck und Mokka gereicht, danach hob die Dame des Hauses die Tafel auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tafel aufheben — Die Bauernhochzeit von Pieter Brueghel dem Älteren vermittelt in etwa den Eindruck von „getragenen Tafeln“ Die Tafel aufheben ist eine mittelalterliche Redewendung, die früher wie im heutigen Sprachgebrauch synonym für „ein Essen beenden“ benutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tafel — Tafel: Die nhd. Form geht über mhd. tavel‹e› auf ahd. taval zurück, das nach der Lautverschiebung durch roman. Vermittlung (vgl. it. tavola) aus lat. tabula »Brett, Tafel, Schreibtafel« entlehnt wurde (s. die Artikel ↑ Tabelle, ↑ Tablett). – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tafel — Die Tafel aufheben: das Zeichen zur Beendigung der Mahlzeit geben. Im Mittelalter wurden die Tischplatten erst, wenn gespeist werden sollte, auf Gestelle gelegt und nach dem Essen wieder aufgehoben oder fortgenommen; vgl. auch ⇨ Tischtuch.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tafel — Wandtafel; Kreidetafel; Tisch * * * Ta|fel [ ta:fl̩], die; , n: 1. Platte, größeres Brett [an der Wand] zum Beschreiben, Beschriften, Anbringen von Zetteln o. Ä.: hölzerne, steinerne Tafeln; der Lehrer schreibt eine Formel an die Tafel. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam …   Universal-Lexikon

  • Tafel — Ta̲·fel die; , n; 1 eine Art große Platte (meist in einer Schule), auf die man schreiben und malen kann <die Tafel abwischen, löschen>: Der Lehrer schrieb das Wort an die Tafel || K : Tafelkreide, Tafellappen, Tafelschwamm || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • KV-Tafel — Bild 1 1: Karnaugh Veitch Diagramm: ¬AB¬C¬D ∨ A¬B¬C¬D ∨ A¬B¬CD ∨ A¬BC¬D ∨ A¬BCD ∨ AB¬C¬D ∨ ABC¬D ∨ ABCD = AC ∨ B¬C¬D ∨ A¬B …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Braubach — Die Marksburg zu Braubach 2005 Südwestseite Die Marksburg, bis 1437 Burg Braubach genannt, ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen bezog. Sie steht auf einem Schieferkegel in 160 Meter Höhe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”